Als
die rebellische Jae-hee und der unnahbare Heung-soo an der Uni zum
ersten Mal aufeinandertreffen, könnten sie gegensätzlicher
kaum sein: Während Jae-hee aufgrund ihrer provokanten Art von
einem Problem ins nächste stolpert, verheimlicht Heung-soo seine
Homosexualität und lässt niemanden an sich heran. Doch als
Jae-hee zufällig von seinem Geheimnis erfährt, entsteht
eine unerwartete Beziehung zwischen ihnen.
Seit
dem 17. Juli 2025 ist der koreanische Spielfilm „Love in the
Big City“ zum Streamen verfügbar und bietet dem Publikum
eine zutiefst einfühlsame und stilistisch brillante Erkundung
der modernen Liebe, Freundschaft und Identitätssuche im Herzen
Seouls. Basierend auf dem preisgekrönten Roman von Sang Young
Park, vermag der Film die komplexen emotionalen Zustände seiner
jungen Protagonisten mit einer seltenen Ehrlichkeit und visuellen
Poesie einzufangen. Unter der Regie von E.oni entfaltet sich ein Werk,
das die Grenzen des traditionellen Erzählens sprengt und eine
vielschichtige Reflexion über das Dasein am Rande gesellschaftlicher
Normen bietet. Im Zentrum von „Love in the Big City“ steht
die jahrelange Freundschaft, die zwischen der freigeistigen und rebellischen
Jae-hee (Kim Go-eun) und dem zurückhaltenden Heung-soo (Steven
Sanghyun Noh) erblüht. Sie begegnen sich zunächst in der
Schule und erkennen schnell, dass sie beide am Rande gesellschaftlicher
Erwartungen existieren. Jae-hee wird von ihren Altersgenossen oft
gemieden, weil sie konsequent gegen den Strom der koreanischen Gesellschaft
schwimmt, während Heung-soo als schwuler Mann in einer konservativen
Umgebung verborgen leben muss. Ihre Freundschaft scheint schicksalhaft,
und der Film begleitet sie auf ihren jeweiligen Reisen der Romantikfindung
im Großstadtdschungel. Der Film beleuchtet auf eindringliche
Weise die oft lebensrettende Bedeutung von Freundschaften zwischen
schwulen Männern und Frauen. Obwohl dieses Beziehungsgeflecht
im Film und Fernsehen bereits häufig thematisiert wurde, gelingt
es „Love in the Big City“, einen frischen und eigenständigen
Ansatz zu präsentieren. Dies ist maßgeblich auf die von
Regisseurin Eoni gewählte Erzählstrategie zurückzuführen,
die Parks Geschichte und Charaktere schichtweise enthüllt. Sie
erlaubt dem Publikum, Jae-hee und Heung-soo aus verschiedenen Perspektiven
zu sehen: wie sie von anderen wahrgenommen werden, wie sie sich gegenseitig
sehen und, am Ende, wie sie sich selbst erkennen.
Die
Darstellerleistungen sind dabei von höchster Güte. Kim Go-eun
ist als Jae-hee schlichtweg magnetisch; sie verkörpert eine Figur,
die sowohl feurig als auch zart, zeitweise undurchdringlich und dann
wieder zutiefst verletzlich ist. Jedes Mal, wenn sie aus den Konventionen
ausbricht, möchte man ihr folgen. Steven Sanghyun Noh brilliert
als Heung-soo besonders in den stillen Momenten; während sein
Charakter sich vor anderen verstecken mag, offenbart Noh dessen innere
Welt mit bemerkenswerter Transparenz. Die prismatischen Darstellungen
beider Hauptdarsteller verleihen den Figuren eine außergewöhnliche
Tiefe und Authentizität. „Love in the Big City“ inszeniert
die südkoreanische Metropole Seoul nicht bloß als Kulisse,
sondern als einen lebendigen, atmenden Organismus, der die emotionalen
Zustände der Figuren widerspiegelt. Die pulsierenden Lichter
und das urbane Treiben werden mit einer visuellen Poesie eingefangen,
die die Melancholie und die Sehnsüchte der Protagonisten unterstreicht.
Die Kameraarbeit ist dynamisch und intim zugleich, sie fängt
die Energie des Großstadtdschungels ebenso ein wie die zarten,
verletzlichen Momente menschlicher Nähe. Thematisch ist der Film
reichhaltig und mutig. Er spricht die Bedeutung von Rebellion gegen
gesellschaftliche Normen an, die Wichtigkeit von Gemeinschaft und
Akzeptanz für Individuen, die am Rand stehen. Gerade in einer
Zeit, in der konservative Kräfte in Südkorea gegen die Darstellung
von LGBTQ+-Themen vorgehen und Frauen sowie LGBTQ+-Personen weltweit
in prekären soziopolitischen Situationen verbleiben, ist die
Botschaft von „Love in the Big City“ von besonderer Relevanz.
Der Film erinnert uns an die transformierende Kraft der Freundschaft
und die Notwendigkeit, authentisch zu leben, auch wenn dies bedeutet,
gegen den Strom zu schwimmen. „Love in the Big City“ ist
ein triumphaler Film, der durch seine künstlerische Vision, seine
emotionale Tiefe und seine mutige Darstellung der modernen koreanischen
Gesellschaft besticht. Er ist ein intimes Porträt junger Menschen,
die ihren Weg in einer pulsierenden Metropole suchen und dabei die
Komplexität von Liebe, Freundschaft und Selbstfindung erfahren.
Die herausragenden Darstellerleistungen und die feinfühlige Regie
von Eoni tragen maßgeblich zur Authentizität und emotionalen
Resonanz des Films bei.
LOVE IN THE BIG CITY
Start:
17.07.25
R: Eoni | D: Go-eun Kim, Steve Sang Hyun Noh, Jang Hye-jin
Südkorea 2024 | Atlas Film Home Entertainment
Gewinnen
Sie zum Heimkinostart von
LOVE IN THE BIG CITY:
Als
die rebellische Jae-hee und der unnahbare Heung-soo an der Uni zum
ersten Mal aufeinandertreffen, könnten sie gegensätzlicher
kaum sein: Während Jae-hee aufgrund ihrer provokanten Art von
einem Problem ins nächste stolpert, verheimlicht Heung-soo seine
Homosexualität und lässt niemanden an sich heran. Doch als
Jae-hee zufällig von seinem Geheimnis erfährt, entsteht
eine unerwartete Beziehung zwischen ihnen. Der Rest der Welt hält
sie für das perfekte Paar – stattdessen ziehen sie als
beste Freunde gemeinsam durch die Clubs von Seoul und navigieren durch
die Höhen und Tiefen von Liebe, Freundschaft und gesellschaftlichen
Erwartungen. Vor ihnen liegt ein Leben voller Möglichkeiten,
aber auch voller Hindernisse und Vorurteile, die sie überwinden
müssen, um zu sich selbst zu finden.
Wir
verlosen zum Heimkinostart von LOVE IN THE BIG CITY drei aufregende
Fanpakete:
Paket
1 und 2: Die erfolgreiche Romanvorlage von Sang Young Park, erschienen
im Suhrkamp
Verlag.
Das Puzzle zum Film von puzzleYOU.
Paket
3: Die erfolgreiche Romanvorlage von Sang Young Park, erschienen
im Suhrkamp
Verlag.
Das Puzzle zum Film von puzzleYOU.
Das grandiose Kochbuch "Koreanische Küche" von Jina
Jung, erschienen im DK
Verlag.
Teilnahme
ab 18 Jahre. Einsendeschluss ist der 31.07.2025. Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Zur Teilnahme am Gewinnspiel bitte eine E-Mail an wildgewinnspiel@gmail.com
senden. Darin bitte folgende Punkte aufführen: Vorname, Nachname,
E-Mail, Anschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Stadt),
Betreff: CITY
Mit
der Teilnahme an diesem Gewinnspiel bestätigt der Teilnehmer
/ die Teilnehmerin,
dass er/sie die AGB gelesen und akzeptiert hat. Die AGB sind zu finden
unter http://wildmagazin.de