Mitte der 90er-Jahre des vorletzten Jahrhunderts, zu Zeiten der Regentschaft 
            Queen Victorias, Toronto, 4. Polizeirevier: Der feingeistige und äußerst 
            ansehnliche Detective William Murdoch (Yannick Bisson) ist seiner 
            Zeit weit voraus, hat er doch ein Faible für die allerneuesten 
            technischen und wissenschaftlichen Errungenschaften, die er mit großer 
            Leidenschaft bei seinen damals eher unüblichen Ermittlungsmethoden 
            einsetzt. Forensische Techniken wie die Identifizierung von Verbrechern 
            mittels Fingerabdrücken, Bluttests, Entomologie oder ballistische 
            Schusswaffenvergleiche verwendet Tüftler Murdoch – stets 
            argwöhnisch beäugt von seinem schrulligen Vorgesetzten Inspector 
            Thomas Brackenreid (Thomas Craig) – innovativ in seiner Abteilung. 
            Ein Abhörgerät in Koffergröße oder ein revolutionärer 
            Pneumograph, um Lügner zu entlarven (Brackenreid: „Frankenstein-Konstrukt“) 
            sind nur zwei der Apparaturen aus seiner Hobby-Versuchsanstalt. Zu 
            Murdochs „partners in crime“ gehören die bezaubernde 
            Pathologin Dr. Julia Ogden (Hélène Joy), die die Faszination 
            des Detectives für forensische Wissenschaft teilt sowie der eifrige, 
            aber noch unerfahrene Constable George Crabtree (Jonny Harris). Beide 
            sind wertvolle Verbündete, die Murdoch des Öfteren in und 
            auf die Spur bringen…
          Mit „Murdoch Mysteries“ erscheint 
            nun eine neue und britische Kriminalserie für den Heimkinomarkt. 
            Die Serie basiert auf der Romanreihe „Detective Murdoch“ 
            der Psychotherapeutin und preisgekrönten Autorin Maureen Jennings. 
            Die Serie ist nicht nur spannend und unterhaltsam, sondern auch lehrreich. 
            Historisch verbürgte Ereignisse wie der Krieg zwischen Gleichstrom- 
            und Wechselstrom-Verfechtern oder die Entdeckung der „Mars-Kanäle“ 
            sind geschickt und mit historischer Detailliebe in die Kriminalfälle 
            eingefügt. So treten denn auch in der 1. Staffel von „Murdoch 
            Mysteries“ zahlreiche prominente Persönlichkeiten der Zeitgeschichte, 
            wie etwa Erfinder Nikola Tesla und Sherlock Holmes-Schöpfer Arthur 
            Conan Doyle.