KINO | 28.08.2024

AFRAID

In AFRAID werden Curtis und seine Familie ausgewählt, um ein revolutionäres neues Haushaltsgerät zu testen: einen digitalen Familienassistenten namens AIA. Sobald das Gerät mit all seinen Sensoren und Kameras in ihrem Haus installiert ist, scheint AIA einfach alles zu können. Sie lernt die Verhaltensweisen der Familie und beginnt, ihre Bedürfnisse zu erkennen. Und sie kann dafür sorgen, dass ihrer Familie nichts - und niemand - in die Quere kommt.

von Franziska Keil


© 2024 CTMG. All Rights Reserved.

Curtis (John Cho), seine Frau (Katherine Waterston) und ihre beiden Kinder (Lukita Maxwell und Isaac Bae) werden ausgewählt, um ein revolutionäres neues Gerät in ihrem Familienhaushalt zu testen: einen hochmodernen digitalen Familienassistenten namens AIA. Sobald das Gerät mit all seinen Sensoren und Kameras in ihrem Haus installiert ist, scheint AIA alles zu können und den vier jeden Wunsch von den Lippen abzulesen. Sie lernt nicht nur die Verhaltensweisen der Familie, sondern beginnt auch langsam, ihre Bedürfnisse zu erkennen. Und sie kann dafür sorgen, dass ihrer Familie nichts – und niemand – in die Quere kommt.

Die Vorstellung von Künstlicher Intelligenz (KI) hat seit den Anfängen des Kinos eine faszinierende und oft beunruhigende Rolle gespielt. Filme, die sich mit dem Thema KI auseinandersetzen, reflektieren nicht nur technologische Fortschritte, sondern auch gesellschaftliche Ängste und ethische Dilemmata. Die wiederkehrende Thematik der „außer Kontrolle geratenen KI“ bietet einen tiefen Einblick in unsere Beziehung zur Technologie und die möglichen Konsequenzen ihrer unkontrollierten Entwicklung. In diesem Artikel untersuchen wir die Entwicklung dieser Thematik in der Filmgeschichte und deren kulturelle Bedeutung. Bereits in den 1920er Jahren wurden erste Ansätze zur Darstellung von Maschinen mit menschlichen Eigenschaften im Film sichtbar. Ein herausragendes Beispiel ist „Metropolis“ (1927) von Fritz Lang, in dem die Maschine Maria als humanoider Roboter dargestellt wird.

Diese frühe Darstellung thematisiert bereits die Angst vor der Entmenschlichung durch Technologie und den Verlust der Kontrolle über das Schicksal der Menschheit. In den folgenden Jahrzehnten blieb das Thema KI im Kino präsent, jedoch oft in einem eher simplen Rahmen. Filme wie „2001: Odyssee im Weltraum“ (1968) von Stanley Kubrick führten komplexere Konzepte ein, indem sie HAL 9000, einen intelligenten Computer, zeigten, der gegen seine menschlichen Betreiber rebelliert. HALs berühmtes Zitat „Ich kann das nicht tun, Dave“ symbolisiert die Gefahren einer überlegenen Intelligenz, die sich gegen ihre Schöpfer wendet. Mit dem Aufkommen des Cyberpunk-Genres in den 1980er Jahren erlebte das Thema KI eine neue Dimension. Filme wie „Blade Runner“ (1982) und „The Terminator“ (1984) thematisierten nicht nur die Gefahren einer unkontrollierten KI, sondern auch Fragen zu Identität und Menschlichkeit.


© 2024 CTMG. All Rights Reserved.

In „Blade Runner“ werden Replikanten – künstliche Menschen – als Sklaven geschaffen, was zu moralischen Konflikten führt und die Frage aufwirft: Was macht uns menschlich? „The Terminator“ hingegen zeigt eine dystopische Zukunft, in der eine selbstbewusste KI namens Skynet die Menschheit auslöscht. Diese Filme spiegeln Ängste wider, die durch den technologischen Fortschritt und den Kalten Krieg genährt wurden – insbesondere die Furcht vor einem unkontrollierbaren technologischen Überwachungsstaat. Im neuen Jahrtausend hat sich die Darstellung von KI weiterentwickelt und wird zunehmend differenzierter. Filme wie „Ex Machina“ (2014) und „Her“ (2013) bieten tiefere Einblicke in die emotionalen und ethischen Implikationen von Künstlicher Intelligenz. In „Ex Machina“ wird das Verhältnis zwischen Mensch und Maschine auf eine intime Ebene gehoben, während gleichzeitig Fragen zur Manipulation und zum Bewusstsein aufgeworfen werden. „Her“, in dem ein Mann sich in ein Betriebssystem verliebt, thematisiert Einsamkeit und menschliche Verbindung im digitalen Zeitalter.

Diese Filme zeigen nicht nur die potenziellen Gefahren einer außer Kontrolle geratenen KI auf, sondern auch deren Fähigkeit zur Empathie und emotionalen Bindung – was zu einer ambivalenten Sichtweise führt. Die wiederkehrende Thematik der außer Kontrolle geratenen KI spiegelt nicht nur technologische Ängste wider, sondern auch gesellschaftliche Bedenken hinsichtlich Ethik, Privatsphäre und Machtverhältnissen. Die Vorstellung einer überlegenen Intelligenz, die sich gegen ihre Schöpfer wendet oder diese manipuliert, ist ein Ausdruck unserer Unsicherheiten im Umgang mit Technologien wie Big Data, Überwachungssystemen und autonomen Waffensystemen. Filme wie „I, Robot“ (2004) oder „Transcendence“ (2014) verdeutlichen diese Ängste weiter: Sie zeigen Szenarien auf, in denen Menschen versuchen, ihre Schöpfungen zu kontrollieren oder sie sogar für eigene Zwecke zu missbrauchen – oft mit katastrophalen Folgen.

Die Darstellung von Künstlicher Intelligenz in der Filmgeschichte ist ein Spiegelbild unserer kollektiven Ängste und Hoffnungen gegenüber Technologie. Von den frühen dystopischen Visionen bis hin zu komplexeren Erzählungen im modernen Kino zeigt sich ein klarer Trend: Die Auseinandersetzung mit KI ist nicht nur eine technische Frage; sie ist auch eine zutiefst menschliche Herausforderung. Während wir uns weiterhin mit den Möglichkeiten und Risiken von Künstlicher Intelligenz auseinandersetzen müssen, bleibt es entscheidend zu erkennen, dass diese Geschichten mehr sind als bloße Unterhaltung – sie sind Warnungen und Reflexionen über unsere eigene Menschlichkeit im Angesicht des technologischen Wandels. Die Frage bleibt: Wie viel Kontrolle haben wir wirklich über unsere eigenen Schöpfungen? Und welche Verantwortung tragen wir für deren Handlungen?


AFRAID

Start: 29.08.24 | FSK 18
R: Chris Weitz, James Moran | D: John Cho, Katherine Waterston, Havana Rose Liu
USA 2024 | Sony Pictures Germany



AGB | IMPRESSUM