KINO | 23.04.2025

UNTIL DAWN

Ein Jahr nach dem mysteriösen Verschwinden ihrer Schwester Melanie begeben sich Clover und ihre Freunde auf der Suche nach Antworten in das abgelegene Tal, in dem sie verschwunden ist. Bei der Erkundung eines verlassenen Besucherzentrums werden sie von einem maskierten Killer verfolgt und einer nach dem anderen auf grausame Weise ermordet. Bis sie aufwachen und sich wieder am Anfang desselben Abends wiederfinden.

von Franziska Keil


© 2024 Screen Gems, Inc. and TSG Entertainment II LLC. All Rights Reserved.

Ein Jahr nach dem rätselhaften Verschwinden von Melanie (Maia Mitchell) kehren ihre Schwester Clover (Ella Rubin) und eine Gruppe von Freunden in das abgelegene Tal zurück, in dem Melanie zuletzt gesehen wurde. Die Suche nach Antworten führt sie zu einem verlassenen Besucherzentrum, doch ihre Erkundung wird bald zum Albtraum: Ein maskierter Killer taucht auf und beginnt, sie auf grausame Weise zu jagen und zu töten. Doch anstatt zu sterben, erwachen Clover und ihre Freunde immer wieder am selben Abend, gefangen in einer endlosen Zeitschleife. Jeder Neustart bringt neue Schrecken, denn der Killer wird mit jedem Durchlauf unberechenbarer und brutaler. Während die Gruppe verzweifelt versucht, einen Weg aus dem Tal zu finden, erkennen sie, dass ihre Wiederauferstehungen begrenzt sind – jeder Tod bringt sie dem endgültigen Ende näher. Ihre einzige Chance auf Überleben: den Mörder bis zum Morgengrauen zu überlisten und den Albtraum zu durchbrechen. Doch mit jeder Runde wird der Kampf um ihr Leben immer hoffnungsloser.

Am 24. April 2025 erlebt ein weiteres populäres Videospiel seinen Sprung auf die große Leinwand: UNTIL DAWN. Der gleichnamige Titel der PlayStation Studios, der 2015 für seine cineastische Präsentation und seine verzweigten Handlungsstränge gefeiert wurde, verspricht nun, auch im Kino das Publikum in Atem zu halten. Die Verfilmung reiht sich ein in eine stetig wachsende Liste von Adaptionen interaktiver Unterhaltung und wirft erneut die Frage nach der Rolle von Videospielverfilmungen innerhalb der Filmgeschichte auf. UNTIL DAWN etablierte sich als ein Genre-Hybrid aus Teenie-Slasher und übernatürlichem Horror, dessen narrative Stärke in den vom Spieler getroffenen Entscheidungen lag, die den Fortgang der Geschichte und das Schicksal der acht jugendlichen Protagonisten maßgeblich beeinflussten. Die filmische Umsetzung steht nun vor der Herausforderung, diese interaktive Spannung in ein lineares Medium zu übertragen, während sie gleichzeitig die dichte Atmosphäre und die schockierenden Wendungen des Originals beibehält. Erste Trailer deuten darauf hin, dass sich die Filmemacher eng an die Prämisse des Spiels halten:


© 2024 Screen Gems, Inc. and TSG Entertainment II LLC. All Rights Reserved.

Eine Gruppe junger Erwachsener kehrt ein Jahr nach dem mysteriösen Verschwinden zweier Freunde in eine abgelegene Berghütte zurück, wo sie von einer finsteren Präsenz heimgesucht werden. Die Geschichte der Videospielverfilmungen ist ambivalent. Frühe Versuche wie "Super Mario Bros." (1993) oder "Street Fighter" (1994) wurden von Kritikern zumeist abgestraft und konnten die Erwartungen der Fangemeinden kaum erfüllen. Oftmals scheiterten diese Adaptionen an dem Versuch, die interaktive Natur des Spiels in ein passives Zuschauererlebnis zu transformieren oder verfehlten es, die Essenz der Spielwelten und Charaktere adäquat einzufangen. In den letzten Jahren hat sich jedoch ein Wandel vollzogen. Filme wie "Tomb Raider" (2018) und "Sonic the Hedgehog" (2020) zeigten, dass eine respektvolle und kreative Auseinandersetzung mit dem Quellmaterial durchaus erfolgreiche und qualitativ ansprechende Adaptionen hervorbringen kann. Der Schlüssel zum Erfolg scheint dabei in der Anerkennung der Stärken beider Medien zu liegen: Die filmische Umsetzung kann die visuellen und narrativen Aspekte des Spiels erweitern und einem breiteren Publikum zugänglich machen, während sie gleichzeitig die charakteristischen Elemente und die emotionale Resonanz des Originals bewahrt.

Die Bedeutung von Videospielverfilmungen für die Filmgeschichte ist vielschichtig. Zum einen stellen sie eine lukrative Einnahmequelle für die Filmindustrie dar, da sie auf eine bereits etablierte und oft enthusiastische Fanbasis zurückgreifen können. Zum anderen erweitern sie das Spektrum der erzählten Geschichten und können neue kreative Impulse in das Filmemachen bringen. Die komplexen Welten, die vielschichtigen Charaktere und die narrativen Innovationen moderner Videospiele bieten ein reichhaltiges Reservoir an Stoffen für Filmadaptionen. Ob UNTIL DAWN sich in die Riege der gelungenen Videospielverfilmungen einreihen wird, bleibt abzuwarten. Die vielversprechende Prämisse und die bereits etablierte narrative Stärke des Spiels bieten jedoch eine solide Grundlage. Der Kinostart am heutigen Tag markiert einen weiteren Schritt in der fortlaufenden Auseinandersetzung zwischen interaktiver und linearer Erzählung und unterstreicht die zunehmende Bedeutung von Videospielwelten als Inspirationsquelle für das Kino der Gegenwart und Zukunft.


UNTIL DAWN

Start: 24.04.25 | FSK 16
R: David F. Sandberg | D: Ella Rubin, Michael Cimino (II), Odessa A’zion
USA, Schweden 2025 | Sony Pictures Germany t



AGB | IMPRESSUM